Zum Inhalt springen

Sonstiges  

Das erwartet Sie in der Juli-Ausgabe von tischtennis

Kostenloses E-Paper für Vereinsmitglieder mit myTischtennis-Account

Das Cover von tischtennis im Juli

Der Juni war der Monat der Deutschen Meister. Erst fanden in Erfurt zum zweiten Mal die TT-Finals statt. Bei der Multi-DM kürten sich nicht nur Annett Kaufmann und Kay Stumper – sondern neben ihnen auch zahlreiche andere Spielerinnen und Spieler in den Jugend-, Leistungs- und Seniorenklassen. Nur eine Woche später ging es in Frankfurt weiter, wo sich die TTF Ochsenhausen mit den scheidenden Hugo Calderano und Simon Gauzy zum Deutschen Mannschaftsmeister krönten – und Timo Boll bei seinem Abschied einen letzten Titel verwehrten. Wieder eine Woche später trafen die besten Minis des Landes beim Bundesfinale in Oberboihingen aufeinander. Sarah Alves und Carlos Thomas heißen die Sieger. Beim letzten Endspiel um eine Deutsche Meisterschaft wurde es hitzig – im wahrsten Wortsinn. Der TTC Weinheim gewann das Endspiel in der Damen-Bundesliga gegen den TTC Berlin Eastside. Doch die Hauptstädterinnen legten Protest ein aufgrund der Temperaturen in der Weinheimer Halle. tischtennis berichtet ausgiebig von allen Entscheidungen. Außerdem gibt es in der Juli-Ausgabe wieder hilfreiche Material- und Trainingstipps und Berichte aus dem Amateursport.

Raus aus dem Schupf

Man kennt das Bild, gerade aus unteren Spielklassen: Zwei Spieler, die eigentlich offensiv spielen wollen, verstricken sich in ein Schupfduell. Und schupfen, und schupfen, und schupfen. In einem Schwerpunkt des Verbands Deutscher Tischtennis-Trainer (VDTT) widmet sich Matthias Geisler allerdings nicht nur dem Eröffnungstopspin aus dem Schupf-gegen-Schupf – sondern auch dem Nachspielen, sollte die Eröffnung gelungen sein. Warum sind der erste und zweite Ball gerade aus einem Schupfduell heraus schwierig? Was sollte man beachten, wenn man sich in diesem Bereich verbessern will? tischtennis hilft mit einer Übungsreihe.

Die doppelten Ochsen

Einerseits waren sie Statisten beim großen Abschied von Timo Boll. Andererseits waren sie die Hauptdarsteller im TTBL-Endspiel Mitte Juni in Frankfurt: Nach dem Pokalsieg Anfang des Jahres holten sich die TTF Ochsenhausen auch die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft. Warum der Titel auch für das Team um Hugo Calderano und Simon Gauzy besonders war? Wie die Oberschwaben nach dem Double den Umbruch einleiten wollen? Und warum ihnen ihre Rolle als Partycrasher gar nicht leicht gefallen ist? tischtennis berichtet aus der Süwag Energie Arena.

Aus Alt mach‘ neu!

Erstmals waren in diesem Jahr die Seniorinnen und Senioren Teil der TT-Finals. Dass auch die Alterssportler in Erfurt ihre Deutschen Meister ermittelten, sorgte dafür, dass sich das Starterfeld der Multi-DM verdoppelte. Damit einher gingen vielfältige organisatorische Herausforderung – und die Frage: Wie ist es gelungen, die Senioren in die Finals einzugliedern? tischtennis ist in der Messehalle 3, in der die Senioren-Wettbewerbe ausgetragen wurden, auf die Suche nach Antworten gegangen. Außerdem spielte mit Florian Leidheiser ein langjähriger tischtennis-Autor in der Senioren-45-Klasse mit. Mitgebracht hat der Bayer zwar keine Medaille, aber viele eindrückliche Erfahrungen – und einen Erlebnisbericht für die Juli-Ausgabe.

Seit Januar kann jedes Mitglied in einem Tischtennis-Verein in Deutschland, das einen kostenlosen Basis-Account bei myTischtennis hat, das E-Paper von tischtennis gebührenfrei lesen. Dafür benötigen Sie einzig die Login-Daten für Ihr myTischtennis.de-Konto.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie hier.

Hier gelangen Sie direkt zum E-Paper

Aktuelle Beiträge

Einzelsport Erwachsene

SR-Einsatzplan Turniere 2024-25 aktualisiert

Den "SR-Einsatzplan Turniere" für die Saison 2024-25 findet ihr hier und unter dem Menü >>> Einsatz.

Eure Bewerbungen richtet ihr bitte direkt an den VSRO (j-car@bttv.de) oder an die regional zuständigen VSREL.

Personal/Hintergrund

Trauer um Ehrenschiedsrichter Gerhard Maurer

Die bayerische Schiedsrichtervereinigung trauert um ihren Sportkameraden Gerhard Maurer, der am  1. Juni 2023 im Alter von 72 Jahren verstorben ist.Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seinen Kindern.Nach 50-Jähriger freiwilliger…